Procerites
Es ist nicht einfach, Proceriten des unteren Bathoniums von größeren Procerozigzagiceraten der Unterart P. nov.sp. TORRENS zu unterscheiden. Ein gutes Hilfsmittel ist die Windungsdicke D bei einem Durchmesser bis zu 20 cm : Bei Proceriten liegt D unter 40, beiProcerozigzagiceraten über 40. Bei Größen darüber wird die Wohnkammer bei Procerozigzag nov.sp. komprimiert und D kann unter 40 liegen.
Die Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

| Procerites tmetolobus (BUCKMAN 1923) [M] In allen Stadien sehr weitnablig; 46 Primärrippen bei d=12 cm beim Holotypus. d N D H PR Holotypus 15 39,5 32 36 46 968 23,9 43,5 31 34 46 (bei d=16 cm) |

| Procerites tmetolobus (BUCKMAN 1923) [M] 1218 19,8 41 31 32 45 |
 | Procerites fullonicus (BUCKMAN 1923) [M] Anfangs ziemlich enge Nabelweite; wird auf der letzten Windung ziemlich weitnablig; ab d=20 cm glatt. Holotypus 18,5 34 27 36 Ex.Doulting 30 44 23 31 Arkell (S.189) 1059 26,7 44 27,5 31,5 40 (bei d=18) |

| Procerites schloenbachi (DE GROSSOUVRE) [M] Kräftige, radiale Primärrippen und grobe, weitständige Sekundärrippen; ab d=20 cm glatt. Exemplar 20 32 32 39 Arkell (S.181) 1143 17,2 31 38 46 |

| Siemiradzkia ex gr. pseudojazenensis (LISSAJOUS 1923) [m] Fundort : Röttingen/Baden-Württemberg Macrescens-Subzone 1109 7,7 40 34 50 |
 | Siemiradzkia ex . gr. pelletieri (LISSAJOUS 1923) [m] Fundort : Röttingen/Baden-Württemberg Macrescens Subzone 1142 6,5 35 38,5 30 |